|
|
|
Frühere Ausgaben Nr. 38 (200 S., 1999)
Nr. 38 enthält einen Sonderteil zu Albert
Vigoleis Thelen (dem Schöpfer der „Insel des zweiten Gesichts“) und
bringt Neues und Kurioses von und über den Autor. Eine bisher in Deutschland
unveröffentlichte Erzählung des Niederländers Hendrik Marsman,
von Thelen übersetzt, hat der Künstler Helmut Werres
mit zahlreichen Zeichnungen original illustriert. Der Ausgabe beigelegt ist
ein gedrucktes Faltblatt, auf dem H. Werres einen
Thelen-Brief über eine Mandeloperation mit der Hand nachgeschrieben und mit
Grafiken versehen hat! Erik Martin stellt neue schwedische und
norwegische Romane vor, Theo Breuer den Verlag „Landpresse“,
Dieter Wurdak den „Skandal“-Autor
Hanns Heinz Ewers und Klaus Flemming schreibt über zeitgenössische Künstler-Lesezeichen. Die Lyrik stammt von Andreas Altmann,
Ulrich J. Beil, Theo Breuer, Ingo Cesaro,
Johanna-Adelheid Hess, Kurt Konrad, Jürgen Kross, Günter Kunert, Axel Kutsch,
Andreas Noga, Silke Andrea Schuemmer,
Albert Vigoleis Thelen und Michael Wildenhain. Erzählungen: Es beginnt mit einer
„Love-Story“, mit Herz & Schmerz & Augenzwinkern leicht und spritzig
in Szene gesetzt von dem in Berlin lebenden Autor Clemens Füsers
und dem in Frankreich lebenden Künstler Martin Lersch. Weitere Erzählungen
stammen von Katrin Askan, Ludwig Roman Fleischer, Fritz Graßhoff (aus dem
Nachlass), Peter Haffner, Karl Harshbarger, Dieter Kalka, Michaela Seul, Anke
Scholl und Daniela Ziegler. Kunst: Tom Barth, Jewhen Bruslynowski, Walter
Dahn, Irmel Droese,
Hans-Peter Feldmann, Fritz Graßhoff, Günter Hofmann, Kolibri, Martin Lersch,
Martin Noël, Ulla Schenkel, Wilhelm Schramm, Fritz Schwegler, Hans-Peter Trampert, Walter Verwoert,
Thomas Virnich, Clemens Weiss,
Barbara Wichelhaus und Erich Wilker Nr. 37 (184 S., 1998)
Nr. 37 enthält einen ausführlichen Beitrag über Ken
Saro-Wiwa von Willfried Feuser.
Dieser war sein früherer Lehrer, unterrichtete 30 Jahre „Vergleichende
Literaturwissenschaft“ in Nigeria und kann in seiner sehr persönlich
geschriebenen Hommage seine Erschütterung über den Tod des 1995 von der
Militärjunta ermordeten Schriftstellers nicht verbergen. Der Sonderteil war zum 85jährigen
Geburtstag von Fritz Grasshoff geplant. Er erlebte ihn nicht mehr. 4
Tage vor seinem Tod sandte er noch die Korrekturabzüge zurück. So sind seine
letzten Texte und Bilder, in dieser Ausgabe erschienen, ein Abschiedsgruß
geworden. In einem weiteren Sonderteil stellt Theo Breuer
sein Alternatives-Lyrik-ABC vor (Seite 134 –
153, mit gezeichneten Initialen von Martin Lersch). Jochen Arlt führt ein interessantes Gespräch mit Dieter
Wellershoff. Hadayatullah Hübsch meint: „Tötet
die Wörter, rettet die Buchstaben“. Lyrik von Katrin Askan, Joseph
Buhl, Michael Krüger, Björn Kuhligk, Johannes Kühn,
Axel Kutsch, Friederike Mayröcker, Tina Stroheker u.a. Bilder von Christiane Baumgartner,
Hans Brög, Ursula Brunbauer,
Joachim Harmut, Brigitta Heidtmann, K.A.Janßen, Elke Rehder, Werner
Stemans, Doroteha Thun,
Barbara Wichelhaus u.a. Erzählungen von Brigitte Doppagne, Claudia Glanzmann, Harald Gröhler,
Stephan Kareth, Sabine Neumann, Herbert Sleegers u.a. Ferner ein Abschnitt der geplanten Werner-Helwig-Biographie, zahlreiche Rezensionen
usw. Nr. 36 (168 S., 1997)
Das Netzwerk deutschsprachiger
Literaturzeitschriften entwirrt Theo Breuer in seinem Essay Das Alternative-Zeitschriften-ABC. Gereon Inger zeigt seine Stempelkunst am Ulysses von James Joyce.
Und ein höchst interessantes Gespräch, das Jochen Arlt
mit Dieter Kühn führt, deckt Interessantes über Kühns Verlagswechsel
auf. Erzählungen von Karlhans Frank,
Harald Gröhler, Wolfgang Hegewald,
Karl Lubomirski, Klaus Modick, Ruth Rehmann u.a.; Lyrik von Hans Georg Bulla,
Walter Helmut Fritz, Karin Kinast, Johannes Kühn
und polnischen Lyrikern; Kunst von Eugen Bednarek,
Bärbel Esser, Markus Gramer, Brigitte Heidtmann,
Martin Lersch, Elke Rehder u.a. Nr. 35 (152 S., 1996)
Auf die Frage „Welches Buch hat Sie zuletzt
stark beeindruckt?“ schrieben dem Muschelhaufen u.a.:
Elisabeth Alexander, Horst Bingel, Eva Demski, Fritz Deppert, Heike Doutiné,
Willi Fährmann, Helmut Walter Fritz, Zsuzsanna Gahse, Martin Grzimek, Margarete Hannsmann, Karl Krolow, Brigitte Kronauer, James Krüss,
Günter Kunert, Siegfried Lenz, Dagmar Nick, Hanns-Josef Ortheil, Lutz
Rathenow, Josef Reding, Friedrich Schorlemmer,
Guntram Vesper und Eva Zeller. Ein Sonderteil zum 60. Geburtstag des
Herausgebers bringt Texte von und über Erik Martin. Von Theo Breuer
stammt ein Essay Kritiker in der Kritik. Erzählungen u.a.
von Elisabeth Alexander, Zsuzsanna Gahse, Marcus Jensen, Josef Reding,
Silke A. Schuemmer, Herbert Sleegers;
Lyrik u.a. von Manfred Bosch, Heike Doutiné, Werner Helwig, Ernst Jandl, Günter Kunert,
Dagmar Nick, Lutz Rathenow, Günter Ullmann; Kunst u.a.
von Gertrude Degenhardt, Joachim Harmut, Kolibri,
Ulla Schenkel Nr. 33/34 (1995,
144 S.) Sonderteil
Werner Helwig (mit Texten von Karl Lubomirski, Jean Willi und
Werner Helwig) Sonderteil
Axel Schulze (herausgegeben von Hans Georg Bulla) Ferner: Texte
von Hans Bender, Hugo Dittberner, Zsuzsanna Gahse, Harald Gröhler, Klaus M. Rarisch,
Gerhard Zwerenz u.a. Nr. 31/32 (1994) Prosa von
Katja Behrens, Horst Drescher, Herbert Franke, Hadayatullah
Hübsch, Claudia Pütz, Walter Sauer u.a. Leo Fiethen: Albert-Vigoleis-Thelen-Bibliographie Lyrik von
Willi Fährmann, Harald Grill, Gerd Kolter, Johannes
Kühn, Gunter Kunert, D.P. Meier-Lenz, Albert Vigoleis Thelen u.a. Nr. 30 (1993) Prosa von Hadayatullah Hübsch (Schreiben – für wen?), Hendrik Liersch (über V.O. Stomps und
die Rabenpresse), Michael Philipp (über den Verlag Castrum
Peregrini), Guntram Vesper u.a. Lyrik von
Fritz Deppert, Margarete Hannsmann, Ernst Jandl u.a.
Rezension: Erik Martin bespricht Richard Berschs
Studie über das belletristische Werk Werner Helwigs
„ Pathos
und Mythos Nr. 29 (1992) Mit Texten von Hans Georg
Bulla, Ingo Cesaro, Matthias Herbert, Eva Leipprand, Josef Reding, Anagarika
Sugata u.a. Nr. 26 A (2.
Auflage 1991) (Sonderausgabe)
Erik Martin: Werner Helwig siehe „ Ausgabe 26 A Nr. 27/28 (1989) Mit Texten u. a. von Elisabeth Alexander, Manfred
Bosch, Harald Budde, Manfred Chobot, Fritz Deppert,
Hugo Dittberner, Wolfgang Fienhold,
Reinhard Gröper, Kurt Küther,
Anton G. Leitner, Siegfried Pater, Walter Sauer (über die Radierungen von
Klaus Böttger mit zahlr. Abbildungen) Nr. 26 (1988) Erik Martin: Sonderausgabe Werner Helwig (siehe
auch Nr. 26 A) zurück
zur „
Muschelhaufen-Hauptseite |