Vergriffen! Nicht mehr lieferbar!
MUSCHELHAUFEN NR. 39/40-2000
(208 Seiten, Fadenheftung, zahlreiche Abbildungen)
Die Ausgabe
enthält:
Essays:
Haben Sie sich
einmal Gedanken über “Die Kunst des Wartens” gemacht? Noch nicht?
Henner Reitmeier wird Sie mit seinen Betrachtungen aus einer speziellen
Sicht zu diesem Thema überraschen.
Eine - auf
besondere Weise persönliche - Beziehung zu dem Schriftsteller Rolf
Dieter Brinkmann schildert Theo Breuer auf seine bekannt kurzweilige
Art. Klaus Thoms klärt Sie (mit vielen Beispielen) über “Exlibris”
auf. Über das wechselvolle Schicksal des 1999 gestorbenen Bildhauers und
Malers Hans Ludwig Pfeiffer gibt es eindrucksvolle Ausführungen
von Ulrich Bergmann. Und Hans-Jürgen Singer erteilt Auskunft über das
Verhältnis vieler Lyriker zu Katzen.
In einem Sonderteil
wird von Moritz Schramm Junge dänische und norwegische Literatur
vorgestellt. (Mit übersetzten Texten von Jeppe Brixvold, Christina Hesselholdt,
Henriette Houth, Lotte Inuk, Hans Petter Laberg und Carsten René
Nielsen.)
Es gibt auch eine
kleine Fortsetzung (mit neu entdeckten Texten und Briefen) des Albert-Vigoleis-Thelen-Sonderteils
der letzten Ausgabe.
Ein weiterer Sonderteil
über den Schriftsteller „ Werner
Helwig
bringt u.a. einen Auszug aus der Werner-Helwig-Biographie von Gerda
Helwig, und zwar die Kapitel “1935”, “Der Ring schließt sich /
Erste Begegnung” und “Gerda oder Heimkehr ohne Ende”.
In einem Beitrag
(er enthält auch einige Fotos und eine Beilage) berichtet Erik Martin
über die Hintergründe einer schicksalhaften Auseinandersetzung: “Alfons
Hochhauser und Werner Helwig, Freundschaft und jahrzehntelanger Streit um
die RAUBFISCHER IN HELLAS”.
Rezensiert wird
ferner die Neuausgabe von DIE BLAUE BLUME DES WANDERVOGELS.
Erzählungen:
eigene
vorstellung
von
michael hillen
manchmal nun bringt der vater
die zeit durcheinander
in der er aufräumt
nach eigener vorstellung,
unauffindbar verlegt er
was kaum geschehn
und holt sich in sein jetzt
lang zurückliegende tage
deren trost und heiterkeit sich mehren
je ferner sie sind
(den sonntagsstaat angelegt
besuchte ihn gestern
ein verstorbener klassenkamerad)
|
|
|
|
|
|
Sie möchten gerne
interessante Erzählungen lesen? Die Auswahl an kuriosen, ernsthaften,
nachdenklichen oder humorvollen Geschichten ist groß: neben den
Erzählungen der Skandinavier im Sonderteil sind weitere von Willi Achten,
Angela Gilges, Bernd Harms, Christoph Horst, Stephan Kareth, Christian
Rausch, Herbert Sleegers und Michael Wenzel vertreten.
Lyrik:
Hervorragende
Gedichte von Ingo Cesaro, Harald Hartung, Johannes Kühn, Guntram Vesper
(von ihm ein Gedicht als “work in progress” vorgestellt), Uwe Tellkamp: „Uhren
/ Traum-Kabinette“ [wer konnte damals ahnen, dass er 2004 den
Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb gewinnen würde!] und vielen weiteren jungen
und älteren Lyrikerinnen und Lyrikern aus Deutschland, der Schweiz und
der Ukraine finden sich in dieser Ausgabe.
Künstler:
Judenfriedhof
bei Heiligenstadt
von
Susanne Schedel
Greise Steine.
Im Wiesenmund
ragen und denken sie und
in der Brandung der Jahreszeiten.
Die schüttere Mauer
hält niemanden ab.
Die Pockennarben,
Regenbärte,
Mooshüte
danken dem Efeu seinen Trost nicht.
Aber Kolonien blättriger
Herbstvögel
brüten im Buchenwald.
Ihnen hören sie zu.
|
|
|
|
|
|
aus Frankreich,
USA, Ukraine, Österreich und Deutschland beteiligen sich mit Photos,
Radierungen, Zeichnungen, Holzschnitten, Computergrafik am Muschelhaufen
2000: Ursula Brunbauer, Jewhen Buslynowski, Irmel Droese, Markus Gramer, Martin
Lersch, Elke Rehder, Dieter Rogge, Günter Scherbart, Wilhelm Schramm,
Clemens Weiss, Helmut Werres, Kerstin Wichelhaus u.a.
Und manches
weitere:
Zahlreiche Rezensionen.
Freche Cartoons von Peter Klusen. Leser-Echo, u.a. zu
Thelen!
Und hier noch ein Cartoon von Peter Klusen, der
nicht in der Ausgabe 39/40 zu finden ist.
|